Wollen Daten erschleichen – Bank warnt nun alle Kunden vor dieser Betrugs-Masche

Daten erschleichen – Bank warnt alle Kunden vor dieser Betrugsmasche

Betrugsmasche: Bank George warnt vor gefälschten SMS und Anrufen. Tipps zum Schutz vor Datenklau und betrügerischen Überweisungen.

Bank warnt vor neuer Betrugsmasche: Sicherheit von Kundendaten gefährdet

Aktuell gibt es eine alarmierende Warnung von der Bank George bezüglich einer neuen Betrugsmasche, die darauf abzielt, Bankdaten von Kunden zu stehlen. Unbekannte Anrufer und gefälschte Nachrichten stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, die alle Kunden betrifft.

Gefälschte SMS und Anrufe

Die Bank George hat ihre Kunden bereits darauf hingewiesen, dass Kriminelle gefälschte SMS im Namen von Finanz-Online (BMF) versenden. Diese Nachrichten enthalten Links zu fingierten Formularen, die darauf abzielen, persönliche Daten zu erlangen. Wer auf solche Nachrichten reagiert und seine Informationen preisgibt, läuft Gefahr, anschließend von den Tätern kontaktiert zu werden, die sich als Bankmitarbeitende ausgeben.

In diesen Anrufen, die häufig von unbekannten Nummern stammen, versuchen die Betrüger, den Eindruck zu erwecken, dass es verdächtige Transaktionen auf den Konten der Kunden gegeben hat. Die Bank erklärt: „In diesen Anrufen wird versucht, Ihnen glaubhaft zu machen, dass betrügerische Transaktionen auf Ihren Konten stattgefunden hätten.“ Ziel ist es, die Kunden dazu zu bewegen, den Zugriff auf ihren Computer zu gewähren, was die Fernsteuerung ermöglicht.

Risiken und Schutzmaßnahmen

Zusätzlich fordern die Betrüger die Kunden auf, ihre Bankkarten persönlich zu übergeben oder Überweisungen auf Anweisung unbekannter Personen durchzuführen. Dies kann zu einem erheblichen Verlust von Geldmitteln führen. Ein Beispiel ist eine Frau, die auf eine FinanzOnline-SMS klickte und daraufhin all ihre Ersparnisse verlor.

Um sich vor diesen Betrugsversuchen zu schützen, rät die Bank dringend, SMS mit Links zu ignorieren und keine persönlichen Daten preiszugeben. Zudem sollten keine Bankkarten übergeben und keine Überweisungen auf Anweisung von unbekannten Personen getätigt werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, das 24-Stunden-Serviceangebot der Bank in Anspruch zu nehmen, um direkt mit einer vertrauenswürdigen Ansprechperson zu sprechen.

Die Polizei hat ebenfalls ihre Warnungen vor dieser Art von Betrug verstärkt. Sie betont die Wichtigkeit, wachsam zu sein und auf verdächtige Nachrichten zu achten. Kunden sollten sich stets bewusst sein, dass Banken niemals nach sensiblen Informationen über das Telefon oder per SMS fragen.

Für weitere Informationen über neue Sicherheitsfunktionen, die Banken anbieten, um ihre Kunden zu schützen, können Sie mehr über diese neuen Funktionen erfahren.

Die Sicherheit der persönlichen Daten sollte für jeden von größter Bedeutung sein. Bleiben Sie informiert und schützen Sie sich vor den ständig wachsenden Bedrohungen im Bereich der Cyberkriminalität.

Nach oben scrollen