Neue Funktionen der Sparkassen-Karte: Einfacher Punkten sammeln

Sparkasse: Diese neuen Funktionen bietet die EC-Karte jetzt an

Geld abheben oder im Supermarkt bezahlen. Das war’s. Doch nun kann die Plastikkarte mehr als das. Die Sparkasse hat ihr ein Update verpasst.

Die neue Ära der Bankkarten: Sparkassen-Kunden profitieren von innovativen Funktionen

Die Bankkarte, auch bekannt als EC-Karte, Girocard oder Sparkassen-Card, hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Was einst nur als Zahlungsmittel für den Supermarkt oder zum Geldabheben diente, bietet nun eine Vielzahl neuer Funktionen. Die Sparkasse hat kürzlich ein Update eingeführt, das den Kunden zahlreiche Vorteile bringt.

Erleichterungen für den Geldbeutel

In vielen Geldbörsen sammeln sich Plastikkarten wie Personalausweis, Führerschein und Gesundheitskarte. Dazu kommt oft eine Bankkarte sowie verschiedene Kundenkarten. Die Sparkasse hat erkannt, dass dies unpraktisch ist und bietet eine Lösung an, die das Portemonnaie erleichtern soll.

Rund 50 Millionen Kunden der Sparkasse können ihre Girocard jetzt mit Payback verknüpfen. Die Aktivierung erfolgt einfach über die App oder das Online-Banking, wodurch die Kunden beim Einkaufen automatisch Punkte sammeln können. Dies geschieht ohne zusätzliche Plastikkarten oder das lästige Fragen nach einer Payback-Karte an der Kasse. Mit dieser Neuerung wird das Bezahlen einfacher und minimalistischer.

Ursprünglich war die Kooperation nur auf lokale Partner beschränkt, wie Bäckereien und Friseure. Doch nun hat sich das Angebot ausgeweitet und umfasst große Einzelhändler wie Edeka, Netto, Marktkauf und Trinkgut. Auch Galeria ist wieder Teil des Programms, was die Reichweite der neuen Funktion erheblich vergrößert.

Ein praktischer Mehrwert für Kunden

Markus Mosa, Vorstand von Edeka, hebt den praktischen Nutzen dieser Kooperation hervor: „Einfach bezahlen und gleichzeitig Punkte sammeln – das macht den Einkauf im Edeka-Verbund noch attraktiver.“ Die Sparkasse hat angekündigt, dass dies erst der Anfang ist. In naher Zukunft sollen bundesweit etwa 12.000 Geschäfte teilnehmen, darunter auch dm und Aral. Für die Kunden entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten, und es gibt keine versteckten Gebühren. Die Sparkasse verspricht, dass der Mehrwert geschaffen wird, ohne dass sich für die Kunden etwas ändert.

Die Konkurrenz beobachtet diese Entwicklungen aufmerksam. Bislang hat keine Volksbank, ING oder Deutsche Bank ein ähnliches System auf ihren Bankkarten integriert. Die Sparkasse hat hier eine Alleinstellung und zeigt damit Innovationsgeist, was für ein Institut, dessen Filialen oft traditionell erscheinen, bemerkenswert ist. Der Sparkassen-Chef ist sich bewusst, dass Kunden nicht nur wegen dieser Kooperation ein Konto eröffnen werden, jedoch spielt sie eine Rolle im Gesamtangebot.

Insgesamt zeigt sich, dass die Sparkasse mit diesen Neuerungen auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingeht und gleichzeitig mit der Konkurrenz Schritt hält. Die Vereinfachung des Einkaufens und das Sammeln von Punkten ohne zusätzliche Karten ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Die Entwicklungen in der Finanzdienstleistungsbranche sind spannend, und es bleibt abzuwarten, wie andere Institute reagieren werden. Die Sparkasse hat mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt gemacht, um ihre Kunden zu halten und neue zu gewinnen.

Nach oben scrollen