Der Online-Versandhändler Amazon hat nach US-Börsenschluss die Bilanz des jüngst abgelaufenen Quartals vorgestellt.
Amazon verzeichnet starken Gewinnanstieg im dritten Quartal 2025
Der Online-Versandhändler Amazon hat kürzlich die Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 veröffentlicht, die die Erwartungen der Analysten übertrafen. Der Gewinn pro Aktie stieg auf 1,95 US-Dollar, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu 1,43 US-Dollar im Vorjahreszeitraum darstellt. Analysten hatten für diesen Zeitraum lediglich mit einem Anstieg auf 1,57 US-Dollar gerechnet.
Umsatz übertrifft Markterwartungen
Im Hinblick auf den Umsatz konnte Amazon ebenfalls überzeugen. Anstatt der prognostizierten 177,91 Milliarden US-Dollar erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 180,17 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr, als der Umsatz bei 158,88 Milliarden US-Dollar lag, entspricht dies einem Anstieg von 13 Prozent.
Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums war die Cloud-Sparte von Amazon, bekannt als AWS. Der Umsatz von AWS stieg im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 20 Prozent auf 33 Milliarden US-Dollar, was das stärkste Wachstum seit Ende 2022 darstellt.
Das operative Ergebnis stagnierte jedoch aufgrund von Sonderbelastungen, die aus einem Rechtsstreit mit der Aufsichtsbehörde FTC resultierten, sowie dem kürzlich angekündigten Abbau von 14.000 Stellen. Ohne diese Belastungen hätte das operative Ergebnis auf 21,7 Milliarden US-Dollar steigen können.
Insgesamt konnte Amazon einen Gewinn von über 21 Milliarden US-Dollar verzeichnen, was einem Anstieg von knapp 39 Prozent entspricht. Ein bedeutender Faktor für diesen Anstieg war der Einstieg in das KI-Startup Anthropic PBC, der zu einem außerordentlichen Gewinnbeitrag von 9,5 Milliarden US-Dollar vor Steuern führte.
Aktienkurs und Marktentwicklung
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse reagierte die Amazon-Aktie an der NASDAQ positiv und verzeichnete einen Anstieg von bis zu 13,16 Prozent, wodurch der Kurs auf 252,18 US-Dollar stieg. Sollte der Kurs im regulären Handel am Freitag weiter steigen, könnte er das bisherige Rekordhoch von 242,52 US-Dollar aus dem Februar übertreffen.
Im bisherigen Jahresverlauf hat die Amazon-Aktie jedoch nur um knapp zwei Prozent zugelegt, was im Vergleich zu anderen großen Technologieaktien wie NVIDIA, Alphabet und Microsoft eher schwach ist. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Amazon bislang keine ausgeprägte Begeisterung für Künstliche Intelligenz bei Investoren wecken konnte. Trotz der Dominanz von AWS im Cloud-Sektor hinkt das Wachstum hinter dem von Microsofts Cloud-Diensten hinterher.
Mit der Investition in Anthropic PBC zielt Amazon darauf ab, seine Position im Bereich Künstliche Intelligenz zu stärken und verlorenen Boden gutzumachen.
