Noch 2026 will der chinesische Autobauer die Massenproduktion starten. Das Gerät könnte zunächst als Tour-Guide eingesetzt werden.
Xpeng präsentiert humanoiden Roboter „Iron“ mit innovativem Design
Der chinesische Automobilhersteller Xpeng hat kürzlich seinen neuesten humanoiden Roboter namens „Iron“ auf einem KI-Event in Guangzhou vorgestellt. Die Massenproduktion des Roboters soll bereits im Jahr 2026 beginnen, wobei er zunächst als Tour-Guide eingesetzt werden könnte. Diese Präsentation zeigt, dass Xpeng nicht nur im Bereich der E-Autos aktiv ist, sondern auch in der Robotik innovative Ansätze verfolgt.
Vielfältige Designs und anthropomorphe Merkmale
Humanoide Roboter sind mittlerweile in zahlreichen Ausführungen erhältlich, von kompakten Modellen bis hin zu größeren, leistungsstarken Geräten. Xpeng hebt sich jedoch durch die Entwicklung seiner zweiten Generation von „Iron“-Robotern hervor, die mit ausgeprägten Geschlechtsmerkmalen ausgestattet sind. Der Roboter wird in zwei Varianten angeboten: einer „weiblichen“ Silhouette mit einer schmalen Taille und Brüsten sowie einer „männlichen“ Version mit breiten Schultern und muskulösem Oberkörper.
Das Unternehmen strebt mit diesen Roboterdesigns nach einem hohen Maß an Anthropomorphismus, was bedeutet, dass die Roboter so menschenähnlich wie möglich gestaltet werden. Besonders auffällig ist die anmutige Gangart der „weiblichen“ Variante, die fast an einen Laufstegauftritt erinnert. Iron verfügt über eine humanoide Wirbelsäule, bionische Muskeln und eine flexible Oberfläche, die ihm eine beeindruckende Beweglichkeit verleihen.
In sozialen Netzwerken gab es bereits Spekulationen, dass die flüssigen Bewegungen des Roboters möglicherweise von einem Menschen in einem Kostüm ausgeführt werden könnten. Xpeng hat diese Gerüchte jedoch durch die Präsentation des Innenlebens des Roboters entkräftet, was die Authentizität der Bewegungen bestätigen soll.
Technologische Innovationen im Inneren
Im Inneren der neuen Robotergeneration sind drei KI-Chips verbaut, die es dem Roboter ermöglichen, zu kommunizieren, zu gehen und mit Menschen zu interagieren. Das zugrunde liegende KI-Modell VLA 2.0 wurde speziell entwickelt, um autonome Entscheidungen zu treffen. Diese Technologie kann nicht nur in Robotern, sondern auch in Fahrzeugen und Luftfahrzeugen eingesetzt werden.
Iron wird von hochdichten Festkörperbatterien angetrieben, die eine effiziente Energieversorgung gewährleisten. Xpeng plant, den Roboter zunächst für verschiedene Anwendungen wie Führungen, Einkaufsassistenz und Verkehrslenkung einzusetzen. Dies zeigt das Potenzial von humanoiden Robotern in alltäglichen Szenarien und deren Fähigkeit, den Menschen in verschiedenen Lebensbereichen zu unterstützen.
Bei der Präsentation in Guangzhou wurden neben dem Roboter auch ein Robotaxi und zwei Drohnen vorgestellt, die das innovative Portfolio von Xpeng weiter unterstreichen. Geschäftsführer He Xiaopeng äußerte sich optimistisch über die bevorstehende Massenproduktion und die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten der humanoiden Roboter.
Insgesamt stellt die Entwicklung des „Iron“-Roboters einen bedeutenden Schritt für Xpeng dar, der sowohl das Engagement des Unternehmens in der Robotik als auch die Integration fortschrittlicher Technologien in den Alltag widerspiegelt.
Für weitere Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Robotik und E-Mobilität besuchen Sie unsere Startseite.
