Was 1945 in einem kleinen Ort im Hausruckviertel begann, ist heute eine der größten Erfolgsgeschichten der österreichischen Wirtschaft: Aus einem kleinen Nachkriegsbetrieb wurde der zweitgrößte Möbelhändler der Welt mit Sitz in Wels.
80 Jahre XXXLutz: Von kleinen Anfängen zum internationalen Möbelgiganten
Was im Jahr 1945 in einem kleinen Ort im Hausruckviertel begann, hat sich heute zu einer der größten Erfolgsgeschichten der österreichischen Wirtschaft entwickelt. Die XXXLutz Unternehmensgruppe feiert ihr 80-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück.
Die Anfänge in Haag am Hausruck
Am 31. Oktober 1945, in einer Zeit, als Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern lag, gründete Gertrude Seifert, geborene Lutz, in Haag am Hausruck ihren Betrieb Lutz Möbel. Unterstützt von ihrer Mutter, die den bekannten Namen in das Unternehmen einbrachte, startete die Erfolgsgeschichte mit dem Verkauf von bemalten Bauernmöbeln, Puppenhäusern und Spanschachteln. Zu den ersten Kunden zählte auch das legendäre „Weiße Rössl“ am Wolfgangsee. Eine Einbettzimmer-Einrichtung kostete damals etwa 1.900 Schilling, was heute ungefähr 2.800 Euro entspricht.
Die Anfänge waren bescheiden, doch die Vision und der Mut der Gründerin legten den Grundstein für das, was sich in den folgenden Jahrzehnten entwickeln sollte.
Ein internationales Möbelimperium
Heute ist XXXLutz der größte Möbelhändler in Österreich und der zweitgrößte weltweit, direkt hinter dem schwedischen Konkurrenten. Das Unternehmen hat sich von einem kleinen Geschäft in Haag am Hausruck zu einem internationalen Möbelimperium mit Sitz in Wels entwickelt. Die Führung des Unternehmens liegt nach wie vor in den Händen der Gründerfamilie, was die Verbindung zur Tradition unterstreicht.
Mit über 400 Möbelhäusern in 14 Ländern und etwa 27.300 Mitarbeitern ist der Konzern in ganz Europa aktiv, von Schweden bis Portugal. Zu den Marken, die zum Unternehmen gehören, zählen Möbelix, mömax und Carryhome. Zudem betreibt XXXLutz 24 Onlineshops und die XXXL Restaurants, die täglich mehr als 40.000 Gäste empfangen.
Ein Blick in die Zukunft
Unternehmenssprecher Thomas Saliger äußerte sich zum Jubiläum und hob hervor, dass die Gründerin Gertrude Seifert in den Nachkriegsjahren Mut bewiesen und an die Zukunft geglaubt hat. Er sieht die Zukunft des Unternehmens klar vorgezeichnet – zwischen Tradition und Innovation. Saliger betont, dass Wohnraum immer benötigt wird und die Branche sich dynamisch weiterentwickeln wird, getrieben durch Technologie, Nachhaltigkeit und sich verändernde Lebenswelten.
Das Kundenerlebnis der Zukunft wird eine nahtlose Verbindung zwischen physischen und digitalen Erlebnisräumen darstellen. XXXLutz geht diesen spannenden Weg gemeinsam mit seinen Kunden, Mitarbeitern und Partnern.
Die Rolle des stationären Handels
Saliger ist sich zudem sicher, dass der stationäre Handel auch in Zukunft bestehen bleibt. Er betont, dass Möbel viel mit Haptik und Gefühl zu tun haben und dass die Digitalisierung die Emotionalisierung nicht ersetzen kann. Möbel sind etwas Sinnliches und Lebendiges, das den Menschen nahe steht. Er ist überzeugt, dass es auch 100 Jahre nach der Gründung noch XXXLutz Filialen geben wird.
Die Geschichte von XXXLutz ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine mutige Vision und die Bereitschaft, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen, zu großem Erfolg führen können. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und einer starken Verbindung zur Tradition bleibt XXXLutz ein zentraler Akteur in der Möbelbranche.
