Winter

Kommt jetzt der Jahrhundert-Winter nach Österreich? DAS zeigt die Vorhersage

Viele fragen sich jedes Jahr im Herbst, wie der Winter werden könnte. Wird es kalt und weiß oder bleibt vieles grau und mild?

Im Herbst fragen sich viele Menschen, wie der kommende Winter wohl aussehen könnte. Wird es kalt und schneereich sein oder bleibt das Wetter mild und grau? Die folgenden Informationen basieren auf langfristigen Wettermodellen und den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.

Winter

Prognosen für den Winter 2025/2026 in Österreich

In den letzten Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass sehr kalte Winter in Mitteleuropa seltener geworden sind. Früher erlebte man häufig lange Frostperioden und hohen Schnee, besonders in den 1960er- und 1980er-Jahren. Solche Wetterbedingungen treten normalerweise auf, wenn ein starkes Hochdruckgebiet über Nordeuropa verweilt und kalte Luft in Richtung Mitteleuropa strömt. Heutzutage geschieht dies jedoch nur noch selten. Die durchschnittlichen Lufttemperaturen sind gestiegen, was die Wahrscheinlichkeit langer Frostzeiten verringert.

Langfristige Wettermodelle deuten darauf hin, dass es im tropischen Pazifik zu einer leichten Abkühlung kommen könnte. Diese Abkühlung könnte bewirken, dass kalte Luft aus den nördlichen Regionen leichter nach Süden strömt, insbesondere wenn die atmosphärischen Strömungen instabil sind. Gleichzeitig zeigen andere Modelle eine anhaltende Zufuhr milder Luftmassen aus dem Atlantik, was auf ein wechselhaftes Wetter hindeutet: Es wird kurze Frostphasen geben, aber auch längere, mildere Abschnitte.

Zusätzlich ergeben KI-gestützte Auswertungen, dass häufig wechselnde Tiefdrucklagen über dem Nordatlantik erwartet werden. Dies könnte zu windigem und nassem Wetter führen. In den tiefergelegenen Städten und Gemeinden Österreichs ist daher nur zeitweise mit Schnee zu rechnen. In höheren Regionen, insbesondere in den Alpen, bleibt Schnee jedoch wahrscheinlicher. Hier hängt viel von der Dauer der milderen Phasen ab, da kurze Frostperioden schnell zu einer guten Schneedecke führen können.

Die Wahrscheinlichkeit eines sogenannten Jahrhundertwinters ist derzeit eher gering. Es ist anzumerken, dass die Chance auf einen extrem kalten und schneereichen Winter als niedrig einzustufen ist. Wahrscheinlicher ist ein Winter, der zwischen kühlen und milden Phasen wechselt. Dennoch ist es möglich, dass kalte Luft in kurzen Zeiträumen zu uns gelangt, was innerhalb weniger Tage geschehen kann. Besonders bei Veränderungen der Luftströmungen in großen Höhen kann es plötzlich deutlich kälter werden, was auch in tiefer gelegenen Gebieten zu Schnee führen kann – allerdings meist nur für kurze Zeit.

Nach oben scrollen